kasteien

kasteien
kasteien
»peinigen, martern«, heute fast nur reflexiv gebraucht, meist im Sinne von »sich als religiöse Buße Schmerzen, Entbehrungen und dgl. auferlegen, strenge Selbstzucht üben«: Das mit dem Vordringen des römischen Christentums aus der Kirchensprache aufgenommene Verb (mhd. kestigen, ahd. chestigōn, mitteld. kastīgen) geht auf lat.-kirchenlat. castigare »zurechtweisen, rügen, züchtigen« (eigentlich etwa »zu einer moralischen, keuschen Lebensweise anhalten«) zurück. Dies gehört zu lat. castus »rein, keusch« (vgl. Kaste). Die nhd. Form des Wortes, die durch Luther durchgesetzt wurde, hat sich aus mitteld. kastīgen entwickelt.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kasteien — (vom lat. castigāre, züchtigen, geißeln), Bußübungen treiben …   Kleines Konversations-Lexikon

  • kasteien — ↑mortifizieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • kasteien — Vswrefl enthaltsam leben, Entbehrungen auf sich nehmen erw. obs. (8. Jh.) Entlehnung. Im Althochdeutschen (ahd. kestigōn, mhd. kastigen, késtigen, spmhd. kastyen) entlehnt aus ml. castigare, dieses aus l. castīgāre zurechtweisen, züchtigen,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kasteien — sich kasteien a) sich quälen; (geh.): sich martern; (früher): sich geißeln. b) ablassen von, abschwören, Askese üben, sich befreien von, bleiben lassen, fasten, hungern, Verzicht leisten/üben; (geh.): darben, sich enthalten, entsagen, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kasteien — kas·tei·en, sich; kasteite sich, hat sich kasteit; [Vr] geschr; 1 sich kasteien sich selbst (besonders durch Schläge, Hungern o.Ä.) bestrafen: Früher haben sich die Mönche kasteit, um ihre Sünden zu sühnen 2 sich kasteien hum; sich Entbehrungen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kasteien — kas|tei|en 〈V. refl.; hat〉 sich kasteien sich Entbehrungen od. Bußübungen auferlegen, streng, enthaltsam leben [<mdt. kastigen <kirchenlat. castigare „zurechtweisen, rügen, züchtigen“; zu lat. castus „rein, keusch“] * * * kas|tei|en, sich… …   Universal-Lexikon

  • kasteien — kas|tei|en, sich (sich [zur Buße] Entbehrungen auferlegen; sich züchtigen); kasteit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kastigation — Kas|ti|ga|ti|on 〈f. 20; veraltet〉 Züchtigung [<lat. castigatio „Züchtigung“; → kasteien] * * * Kas|ti|ga|ti|on, die; , en [lat. castigatio, zu: castigare, ↑kasteien] (veraltet): Züchtigung …   Universal-Lexikon

  • Selbstkasteiung — Sẹlbst|kas|tei|ung, die (geh.): das Sich selbst Kasteien. * * * Sẹlbst|kas|tei|ung, die (geh.): das Sich selbst Kasteien (b) …   Universal-Lexikon

  • Chymische Hochzeit — Rosenkreuzer nennt man die Mitglieder einer geheimen, mystischen Gesellschaft mitunter auch als Orden bezeichnet deren Anfänge im 17. Jahrhundert liegen. Die Lehrinhalte der Rosenkreuzer bestehen aus alchemistischen, hermetischen und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”